Druckverteilungseigenschaften

Prüfung der Druckverteilungseigenschaften bei Sitzmöbeln, Liegen und haltungsunterstützender Ausstattung

Polsterverbunde von Sitzmöbeln, Liegen und haltungsunterstützender Ausstattung dienen der Druckentlastung, der Haltungsunterstützung bzw. Positionierung des Anwenders in einer gesunden und komfortablen Körperhaltung. In der medizinischen Anwendung spielen die Druckverteilungeigenschaften die entscheidende Rolle zum Verhindern von Druckgeschwüren (Dekubitus) und anderen Sekundärkomplikationen. Dafür müssen diese eine für die Haltungsunterstützung ausreichende Steifigkeit und dem Druckrisiko gerecht werdende Härte aufweisen.

Die Oberflächen von Polstern stehen zumeist im direkten Kontakt mit dem Anwender und sind oft Abrieb und Abnutzung bei der Ausübung täglicher Aktivitäten ausgesetzt. Entsprechend eingesetzte Polster sollten die Ansammlung von Feuchtigkeit minimieren und ihre Druckentlastungseigenschaften in den Klimazonen, in denen das Polsterelement voraussichtlich verwendet wird, beibehalten.

Was beinhaltet die Druckverteilungsprüfung?

Die Prüfungen der Abmessungen und Polstereigenschaften von therapeutischen Hilfsmitteln werden z.B. in den ISO-Normen 7176-7 und 16840-2 behandelt. Neben normativen Prüfungen sind zusätzliche Prüfungen von Aspekten, die nicht durch internationale Prüfstandards abgebildet werden, sinnvoll. Eine entsprechende Evaluierung kann die nachfolgenden Prüfungen beinhalten:

  • Druckentlastung / Druckverteilung bei zyklischer Gewichtsverlagerung (Dehnung-, Biegung- und Verspannungseigenschaften)
  • Formbeständigkeit / Dauerhaftigkeit / Haltbarkeit (Kissenkompression, Zugbelastung, Reibung)
  • Umweltfaktoren (Temperatur, Feuchte, Reinigungsfähigkeit)

Unter verschiedenen Prüfbedingungen und mit variablen Parametern ergibt sich mit den erweiterten Prüfungen die Möglichkeit, das Produkt hinsichtlich seines späteren Einsatzes genau zu charakterisieren.