Überprüfung von Stütz- und Tragsystemen

Armlehnen, Armstützen, Bein- und Fußstützen sind ein typisches Ausstattungsmerkmal von unterschiedlichsten Produkten wie z.B. Sitzmöbeln, Fahrzeugen und vielfältigen Hilfsmitteln zur Rehabilitation. Sie dienen einer haltungsstabilen Positionierung und sind entscheidende Elemente bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Körperhaltung sowie der Druckverteilung und helfen beim Transfer in oder aus einem Produkt. Weiterhin wird der Anwender vor den Auswirkungen von Schlag-, Stoß- und Quetschbelastungen geschützt. Die Einstellmöglichkeiten können Anpassungen der Tiefe und Breite, Höhen- und Winkelanpassungen umfassen.

Es werden einteilige bzw. durchgehende und geteilte Fußstützen, welche die Füße unabhängig voneinander stützen, angeboten. Riemen oder ähnliche Anschläge an den Fersen und Unterschenkeln sind gängige Mittel, um die Positionierung der Füße abzusichern. Die Ausführungen reichen von schwenkbaren und klappbaren bis hin zu abnehmbaren Fußstützen. Die Ausführungen von Armlehnen sind vielfältig und erfüllen neben der Haltungsunterstützung oft zusätzliche Funktionen, wie etwa eine Steigerung der Stabilität oder das Anbringen von zusätzlicher Ausstattung und Ablagen. Angeboten werden entfernbare, fixierte und klappbare Armlehnen mit gepolsterter oder steifer Oberfläche zur Ablage der Unterarme, die häufig in der Höhe anpassbar sind.

Verschiedene Produkt- bzw. Prüfnormen enthalten Methoden zur Prüfung der Festigkeit in diskreten Einsatzszenarien. Aufgrund der Produktvielfalt können Produktnormen nicht jedes individuelle Produktmerkmal berücksichtigen. Erweiterte und an den geplanten Einsatz angepasste Prüfungen ermöglichen gezielte Aussagen u.a. zu den folgenden Aspekten:

  • Festigkeit und Formbeständigkeit
  • Festigkeit und Formbeständigkeit von Befestigungsmitteln, Verriegelungsmechanismen und Montagestellen
  • Haltbarkeit von Klapp- und Einstellmechanismen
  • Haltbarkeit von Polsterverbunden (Abrieb)
  • Betätigungskräfte zum Abnehmen und Klappen
  • Festigkeit und Stabilität bei dynamischen Lastverteilungen, d.h. einer Umverteilung der Gewichtskraft von einer Lehne / Stütze auf die andere
  • Ergonomische Aspekte: Transfer, Druckverteilungseigenschaften, Erreichbarkeit von Einstellmechanismen, Klemmen & Quetschen

Die Prüfmethoden der Berlin Cert bilden spezifizierte Lastszenarien, ergonomische Aspekte, Faltmechanismen, Einstellmechanismen, Formen der rauen Behandlung und des vorhersehbaren Missbrauchs ab. Dies ermöglicht konkrete Aussagen zu den Eigenschaften der Fußstütze im späteren Einsatz.