Prüfung von Matratzen und Liegeunterlagen

Warum Matratzen prüfen?

Gesunder Schlaf ist Erholung für Körper und Seele: Fast ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch mit Schlafen. Voraussetzung für einen erholsamen Schlaf ist eine gute Matratze, die  verschiedene wichtige Anforderungen erfüllt.

Der Schlafkomfort einer Matratze wird durch unterschiedliche Produktmerkmale beeinflusst. Diese Eigenschaften können gemessen und analysiert werden. Die zu diesem Zweck entwickelten Prüfmethoden ermöglichen eine objektive und unabhängige Bewertung der Matratze. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden nicht nur zur Charakterisierung fertiger Produkte genutzt, sondern z.B. um während der Produktentwicklung die Matratze an speziell gewünschte Merkmale anzupassen.
 

Was sollte geprüft werden?

Verteilung des Drucks

Ob groß oder klein, leicht oder schwer, Bauch-, Rücken- und  Seitenschläfer – eine gute Matratze sollte die körperlichen Eigenheiten des Menschen und  seine favorisierte Liegeposition individuell unterstützen. Unterschiedliche Materialschichten und Zonen in der Matratze etwa sorgen für eine Verteilung von punktuellem Druck auf größere Flächen, begünstigen eine wohltuende Schlafhaltung und  vermeiden unangenehme Druckstellen.

Dauerhaltbarkeit

Eine gute Matratze sollte auch nach starker Benutzung bis zu 10 Jahren halten, ohne ihre Eigenschaften einzubüßen:  Die Qualität des Schaumstoffs ist hier entscheidend.

Oberflächeneigenschaften

Eine gute Matratze zeichnet sich dadurch aus, eine stabile Lage, leichten Positionswechsel und ein angenehmes Umdrehen im Schlaf zu ermöglichen. Sie minimiert den unangenehmen Effekt, dass sich Matratze und Haut bei Bewegungen gegeneinander verschieben, vermindert  die Belastung der Gewebsschichten und verhindert so Hautreizungen oder gar Gewebeschäden.

Feuchtigkeit und Wärme

Eine gute Matratze nimmt Körperwärme und Feuchtigkeit auf und gibt sie bereits während der Liegephase wieder an die Umgebung ab. Dies sorgt für ein angenehmes und gesundes Klima. Denn der menschliche Körper verliert pro Nacht ungefähr einen Liter Schweiß. In Kombination mit zu hoher Luftfeuchtigkeit kann das zu einem ungesunden Schlafklima führen. Diese ungünstigen Bedingungen können neben dem negativen Einfluss auf das Wohlbefinden auch zu einer Häufung von  Erkrankungen der Haut und der Atemwege führen.

Prüfprogramm

Unser Prüfprogramm umfasst die Hauptmerkmale einer Matratze, die auf den Schlaf- und Liegekomfort wesentlichen Einfluss haben. Hier finden Sie dazu weitere Informationen: Prüfprogramm Matratzen