Prüfprogramm für Matratzen

Was bietet die Laborprüfung der Berlin Cert?

Die Berlin Cert hat jahrelange Erfahrung mit Prüfungen von Matratzen unter Laborbedingungen und bietet einheitliche Tests an, von denen Hersteller und Verbraucher profitieren.

Wir bauen unsere Prüfverfahren stetig aus und bieten Ihnen individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasste Produkttests an. Wir prüfen transparent, vertraulich und unparteiisch – für Sie und Ihre Kunden. Werten Sie Ihr Produkt auf mit einem aussagekräftigen Prüfbericht und einem Zertifikat, das am Markt etwas bedeutet.

Das Prüflabor der Berlin Cert GmbH ist Ihr Ansprechpartner: Individuell auf Sie zugeschnittene Angebote und eine genaue, objektive Prüfung von Matratzen sichern die Qualität Ihres Produkts ab.

Das Prüfprogramm im Detail

Unser Prüfprogramm umfasst die Hauptmerkmale einer Matratze, die auf den Schlaf- und Liegekomfort wesentlichen Einfluss haben.

1.    Druck / Druckverteilung
Für die Prüfung des Druckverteilungsvermögens einer Matratze verwenden wir einen Dummy, der den menschlichen Oberkörper und die Beine nachbildet, und ein Sakralbereichsmodell, das die knöchernen Strukturen der Sitzbeinhöcker und der Oberschenkelknochen simuliert. Bedeckt ist das Knochenmodell durch eine 4 cm dicke Gelmatte, die auf 35 °C erhitzt wird.

Mit einer geregelten Kraft wird das Modell  auf die Prüfmatratze gedrückt. Zwischen Matratze und Sakralmodell befindet sich eine Druckmessmatte mit 1600 Einzelsensoren, die alle Druckwerte aufnimmt. Unser Prüfstand ist ausgerichtet auf ein maximales Patientengewicht von bis zu 250 kg.

Darüber hinaus bieten wir die Druckprüfung nach der Norm SS8760013:2017 an, ein schwedischer Standard, der zwei weitere Druckmodelle enthält. Zusätzlich können wir mit individuellen Prüfdummys in allen Bereichen der Matratze Druckmessungen durchführen und lokale Druckstellen aufspüren.

2.    Dauertest / Härteabfall des Schaums
Bei dieser Messung werden an drei unterschiedlichen Stellen der Matratze Proben entnommen und 80.000 mal in einem Dauerschwingversuch belastet. Die Prüfung der  Eindruckhärte wird vor und nach dem Dauertest durchgeführt und verglichen. Durch diese Messung kann die Abnutzung der Matratze sehr gut nachvollzogen werden.

3.    Oberflächeneigenschaften / Scherkraft
Bei der Scherkraftprüfung liegt unser Augenmerk bei der Haftreibung auf der Matratzenoberfläche.  Zu jeder Körperbewegung gehört ein Widerstand durch die Matratze. In unserem Prüfaufbau wird ein Modul mit variablen Gewichten mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/s über die Matratze gezogen. Die dabei gemessenen Zugkräfte entsprechen den auftretenden Scherkräften, mit denen die Reibeigenschaften quantifiziert werden. Die Ergebnisse werden in einem Zugkraft-Zeit-Diagramm dargestellt.

4.    Feuchte- und Wärmetransport
Zur Simulation des Feuchte- und Wärmeaustauschs zwischen Mensch und Matratze erzeugt ein Mikroklimasimulator eine definierte Menge Feuchtigkeit und Wärme welche durch eine poröse Membran auf die Prüfmatratze aufgebracht wird. Das Modul wird dabei auf die Matratze gedrückt, mit einer festgelegten Kraft, die der Kompression durch einen mittelschweren Menschen entspricht. Die Werte für Feuchte und Temperatur zwischen Modul und Matratze werden mit einem Messfühler eine Stunde lang aufgezeichnet. Die ausgewerteten Temperatur- und Feuchtekurven geben einen sehr genauen Aufschluss über das sogenannte Mikroklima zwischen Mensch und Matratze.

Die mikroklimatischen Eigenschaften einer Matratze müssen auf die jeweilige Nutzergruppe zugeschnitten sein. So sind im Pflegebereich feuchtigkeitsabweisende Matratzen notwendig, während in einem Durchschnittshaushalt eher atmungsaktive Matratzen bevorzugt werden.

Sie haben Fragen zu einer unsere Prüfungen oder benötigen technische Unterstützung zum Ablauf der Prüfungen? Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf: Gerne lassen wir Ihnen weitere Informationen zukommen und erstellen für Sie auf Wunsch ein Angebot über ein individuelles Prüfprogramm.