Prüflabor für technische Hilfsmittel zur Rehabilitation und Pflege

Einsatz von Rehabilitations- und Pflegehilfsmitteln

Das Prüflabor der Berlin Cert GmbH bietet unabhängige Prüfungen an technischen Hilfsmitteln zur Rehabilitation und Pflege. Dabei handelt es sich um Produkte, deren Ausstattung, Merkmale und Eigenschaften an die besonderen Bedürfnisse von Personen mit vorübergehenden oder dauerhaften körperlichen Beeinträchtigungen angepasst sind. Sie dienen dazu, den direkten Nutzer und alle beteiligten Personen zu unterstützen. Durch das Ausgleichen von Einschränkungen, Lindern von Beschwerden und Erleichtern der Pflege wird die aktive Teilhabe und ein möglichst selbstständiges Leben des Nutzers gefördert.

Produktgruppen

Die Berlin Cert prüft eine Vielzahl von Produkten und Geräten der Klasse „Technische Hilfsmittel“.

Unser vollständiges Portfolio können sie nachfolgend einsehen:

•    Manuelle Rollstühle, Elektrorollstühle, Elektromobile
•    Gehböcke, Rollatoren, Gehwagen
•    medizinische Betten
•    Buggys, Kinderwagen
•    Sitzschalen-Untergestelle
•    Stehgeräte
•    Treppensteiger
•    Patientenlifter
•    Duschliegen, Duschhocker, Dusch- und Toilettenstühle
•    Badewannenbretter, Badewannensitze
•    Toilettensitzerhöhungen, höhenverstellbare Toilettensitze
•    Wickeltische
•    Haltegriffe, Einstieghilfen, usw.

Neben technischen Hilfsmitteln überprüfen wir zudem Leistungsanforderungen und Sicherheitsvorgaben für eine große Auswahl weiterer Produkte und Komponenten, wie z.B. Kinderwagen, Kinderhochstühle, Fahrräder, Liegeräder, angetriebene Einstellmechanismen, Brems- und Rollsysteme, etc.
Wir realisieren Prüfpläne von kunden- und anwendungsspezifischen Teilprüfungen, über Komplettprüfungen (Komplettpakete von Sicherheitsprüfungen) mit allen anwendbaren Normanforderungen an das zu prüfende Produkt bis hin zu individuellen Erweiterungen von Anforderungen.

Norm

 

Bezeichnung

 
Technische Hilfen für behinderte Menschen – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren

 

Eigene Prüfverfahren

PA 020
 
Therapierad
PA 027
 
Stehhilfen
PA 029
 
Fahrgestelle

Norm

 

Bezeichnung

 
Rollstühle mit Muskelkraftantrieb – Anforderungen und Prüfverfahren
 
Elektrorollstühle und -mobile und zugehörige Ladegeräte – Anforderungen und Prüfverfahren
ISO 7176-1
 
Rollstühle – Teil 1: Bestimmung der statischen Stabilität
ISO 7176-2
 
Rollstühle – Teil 2: Bestimmung der dynamischen Stabilität für Elektrorollstühle
ISO 7176-3
 
Rollstühle – Teil 3: Bestimmung der Wirksamkeit von Bremsen
ISO 7176-4
 
Rollstühle – Teil 4: Energieverbrauch von Elektrorollstühlen und Elektromobilen zur Bestimmung der theoretischen Reichweite
ISO 7176-5
 
Rollstühle – Teil 5: Bestimmung der Grundmaße, der Masse und des Wenderaumes
ISO 7176-6
 
Rollstühle – Teil 6: Bestimmung der Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Verzögerung von Elektrorollstühlen
ISO 7176-7
 
Rollstühle – Teil 7: Messverfahren für Sitz- und Radmaße
ISO 7176-8
 
Rollstühle – Teil 8: Anforderungen und Prüfungen für statische Festigkeit, Stoßfestigkeit und Dauerfestigkeit
ISO 7176-9
 
Rollstühle – Teil 9: Klimatische Prüfungen von Elektrorollstühlen
ISO 7176-10
 
Rollstühle – Teil 10: Bestimmung der Fähigkeit von Elektrorollstühlen Hindernisse zu überwinden
ISO 7176-14
 
Rollstühle – Teil 14: Antriebs- und Steuerungssysteme für Elektrorollstühle und Scooter – Anforderungen und Prüfung
ISO 7176-15
 
Rollstühle – Teil 15: Anforderungen an Informationen, Dokumentation und Kennzeichnung
ISO 7176-28
 
Rollstühle – Teil 28: Anforderungen und Prüfverfahren für Geräte zum Treppensteigen
ISO 7176-30
 
Rollstühle - Teil 30: Rollstühle zum Wechsel der Körperhaltung - Prüfmethoden und Anforderungen
ISO 16840-2
 
Rollstuhlsitz - Teil 2: Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Produkten zur Gestaltung der Gewebeintegrität – Sitzkissen
ISO 16840-3
 
Rollstuhlsitz -Teil 3: Bestimmung der statischen Belastbarkeit, der Belastung beim Aufprall und mit sich wiederholenden Belastungskräften für Haltungsunterstützungssysteme

Norm

 

Bezeichnung

 
Hilfsmittel für die Körperhygiene zur Unterstützung der Anwender - Anforderungen und Prüfverfahren

 

Eigene Prüfverfahren

PA 021
 
Dusch- und Toilettenstuhl, Toilettensitz, Badewannensitz, fahrbare Duschliege und Zubehör (mitgeltend ISO 17966)

Norm

 

Bezeichnung

 
Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-52: Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale von medizinischen Betten

Norm

 

Bezeichnung

DIN EN 1985
 
Gehhilfen - Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
ISO 19894
 
Gehwagen - Anforderungen und Prüfverfahren
 
Gehhilfen für beidarmige Handhabung – Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Gehböcke
DIN EN ISO 11199-2
 
Gehhilfen für beidarmige Handhabung; Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 2: Rollatoren
DIN EN ISO 11199-3
 
Gehhilfen für beidarmige Handhabung; Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 3: Gehwagen
 
Gehhilfen für einarmige Handhabung – Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Unterarmgehstützen
DIN EN ISO 11334-4
 
Gehhilfen für einarmige Handhabung – Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 4: Gehstöcke mit drei oder mehr Beinen

 

Eigene Prüfverfahren

PA 083
 
Gehstöcke

Das komplette Prüfangebot unseres Prüflabors für technische Hilfsmittel finden Sie im Geltungsbereich unserer Akkreditierung.
Mit zielorientierter Interaktion, technologischer Expertise und auf Basis unserer langjährigen Erfahrung wickeln wir Ihre Projekte zuverlässig, zügig und effizient ab. Machen Sie den ersten Schritt – unsere Mitarbeiter stehen Ihnen gern telefonisch (030/ 31425111) oder via E-Mail (reha@berlincert.de) für weitere Informationen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!