FAQ's zur IT-Sicherheit
IT-Sicherheitsprüfungen und Penetrationstests
Erhöhung der Sicherheit: Die in unserem Testbericht zusammengefassten Ergebnisse sind in der Regel leicht zu interpretieren. Sie erhalten eine nach Schweregrad geordnete Liste der Schwachstellen sowie eine Analyse der zugrunde liegenden Probleme, um Maßnahmen auf technischer und konzeptioneller Ebene abzuleiten. Dies erleichtert Ihrem IT-Team die Prioritätensetzung und die Umsetzung sowohl spezifischer als auch struktureller Verbesserungen.
Stärkung des Vertrauens von Kunden, Partnern und Lieferanten: Webanwendungen sind oft kundenorientiert, sodass sich ihre Sicherheit direkt positiv auf den Datenschutz und damit auf das Vertrauen der Kunden auswirkt. Darüber hinaus zeigen Sie Ihren Partnern und Lieferanten, dass Sie den Datenschutz ernst nehmen und Maßnahmen zur Sicherung Ihrer Geschäftsaktivitäten ergreifen.
Erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen: Viele Branchen und Datenschutzgesetze verlangen regelmäßige Sicherheitstests von Webanwendungen. Mit der Durchführung dieser Tests verbessern Sie nicht nur die Sicherheit, sondern machen auch einen wichtigen Schritt zur Einhaltung von Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union.
[23.09.2025]
Wir führen alle Tests unter kontrollierten Bedingungen und mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen durch. Durch unseren Fokus auf White-Box-Tests und die Vermeidung destruktiver Eingriffe minimieren wir das Risiko einer Beeinträchtigung des Systems erheblich.
[23.09.2025]
Die Dauer hängt vom Umfang der Anwendung/Systemlandschaft, der gewünschten Testtiefe und dem regulatorischen Kontext ab. Sie kann zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen liegen. Die Überprüfung von Korrekturen ist oft schneller als die ersten Tests.
[23.09.2025]
Unternehmen mit hohen Compliance-Anforderungen (Gesundheitswesen, Finanzwesen), technologieorientierte Unternehmen (Software, E-Commerce) und Organisationen mit kritischen Infrastrukturen profitieren besonders von regelmäßigen Sicherheitsaudits.
[23.09.2025]
Wie oft ein Pentest durchgeführt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B.
- der Häufigkeit größerer Codeänderungen,
- der Integration und Art neuer Funktionen oder
- der Bereitstellung neuer Infrastrukturkomponenten.
Wir empfehlen, mindestens einmal pro Jahr oder nach größeren Updates einen Pentest durchzuführen, um sicherzustellen, dass Ihre Systeme auf dem neuesten Stand und gegen aktuelle Bedrohungen geschützt sind. Denken Sie daran, dass sich die Cybersicherheitslandschaft ständig weiterentwickelt. Daher ist es wichtig, regelmäßige Bewertungen durchzuführen, um ein hohes Maß an Sicherheit zu erreichen.
Es kann auch erforderlich sein, Tests häufiger durchzuführen, z. B. wenn Ihr Unternehmen bestimmten Compliance-Anforderungen unterliegt oder in einer risikoreichen Branche tätig ist.
[23.09.2025]
Idealerweise sollte ein Pentest so früh wie möglich im Entwicklungsprozess durchgeführt werden, um Schwachstellen und potenzielle Risiken zu identifizieren. So können Sie Sicherheitsprobleme proaktiv angehen und kostspielige Korrekturen zu einem späteren Zeitpunkt vermeiden. Der perfekte Zeitpunkt für einen Pentest hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab
- der Art des Produkts,
- seinem Entwicklungszyklus und
- etwaigen gesetzlichen Anforderungen.
Wir empfehlen Ihnen, gemeinsam mit unseren Experten den für Ihr spezifisches Projekt am besten geeigneten Zeitplan zu ermitteln.
[23.09.2025]